NEU: Jetzt ist das BARBERINI in Kombination mit dem neu eröffneten DAS MINSK buchbar.
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam ist das jüngste Projekt der Hasso Plattner Foundation - am 24. September 2022 öffnete das neue Haus ca 850 m entfernt vom Museum BARBERINI.
Bitte beachten Sie, dass zwischen beiden Häusern kein Bustransfer erfolgt.
Im MUSEUM BARBERINI
Munch. Lebenslandschaft
Die erste Ausstellung über Edvard Munchs Landschaften fokussiert sich auf seine Auseinandersetzung mit der Natur.
Einerseits verstand Edvard Munch die Natur als sich zyklisch erneuernde Kraft, andererseits sah er sie als Spiegel seiner seelischen Zerrissenheit. Munch entwickelte ein pantheistisches Naturverständnis, das er auf die norwegischen Küsten und Wälder projizierte. Die dramatischen Wetterverhältnisse in seinen Gemälden erhalten vor dem Hintergrund der aktuellen Klimakrise eine überraschende Brisanz.
Die Ausstellung versammelt rund 90 Leihgaben, u. a. aus dem Munchmuseet, Oslo, dem Museum of Modern Art, New York, dem Dallas Museum of Art, der Staatsgalerie Stuttgart, dem Museum Folkwang, Essen, und dem Von der Heydt-Museum, Wuppertal.
Zusätzlich dazu können Sie die Dauerausstellung IMPRESSIONISMUS bewundern.
Das Museum Barberini in Potsdam zeigt dauerhaft die umfangreiche Sammlung impressionistischer Gemälde des Museumsgründers Hasso Plattner: über 100 Meisterwerke von Claude Monet, Auguste Renoir, Berthe Morisot, Alfred Sisley, Camille Pissarro, Henri-Edmond Cross, Paul Signac und weiteren Malern des Impressionismus und Nachimpressionismus. Mit 34 Gemälden von Claude Monet sind außerhalb von Paris nirgends in Europa mehr Werke dieses Künstlers an einem Ort zu sehen. Potsdam ist damit eines der weltweit wichtigsten Zentren impressionistischer Landschaftsmalerei.
Seit Herbst 2022 mit vier "neuen" Gemälden von Monet!
Im Kunsthaus DAS MINSK
Die Ausstellungen in 2023 stehen noch nicht fest. Die Eröffnungsausstellungen in 2022 sind: Wolfgang Mattheuer: Der Nachbar, der will fliegen + Stan Douglas: Potsdamer Schrebergärten für die Öffentlichkeit.
Das ehemalige Terrassenrestaurant „Minsk" - erbaut in den 1970er-Jahren im modernistischen Stil der DDR - wird damit zu einem Ort für Begegnungen zwischen moderner und zeitgenössischer Kunst. Hier werden künftig Kunstwerke aus der ehemaligen DDR, die Teil der Sammlung Hasso Plattner sind, in neuen Kontexten gezeigt.
Unsere Leistungen:
Unser Tipp: Nutzen Sie die Barberini-App auf Ihrem Handy!
Bitte nutzen Sie die Barberini-App! Einfach schon zuhause auf dem Handy installieren und die Audio-Tour zur Ausstellung herunterladen. Am besten hören Sie sich die Audio-Tour schon vorher einmal an - so haben Sie gleich eine gute Einstimmung auf die Reise.
Am Reisetermin Handy und Kopfhörer (wichtig!) nicht vergessen!
Ein Haus für die Kunst - von den Alten Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst
Potsdam erhält mit dem Museum Barberini ein neues Kunstmuseum. Die Ausstellungsthemen reichen von den Alten Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Impressionismus. Ausgehend von den Werken der Sammlung des Stifters und Mäzens Hasso Plattner präsentiert das Museum Barberini drei wechselnde Ausstellungen pro Jahr mit Leihgaben aus internationalen Museen und Privatsammlungen.
Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner (Dauerausstellung)
Das Museum Barberini in Potsdam zeigt vom 5. September 2020 an dauerhaft die umfangreiche Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Gemälde des Museumsgründers Hasso Plattner - darunter Meisterwerke von Monet, Renoir und Signac. Mit 34 Gemälden von Claude Monet sind außerhalb von Paris nirgends in Europa mehr Werke dieses Künstlers an einem Ort zu sehen. Ebenfalls einzigartig in Deutschland ist der Bestand der Gemälde von Caillebotte, Pissarro, Signac, Sisley und Vlaminck. Neben seinen Wechselausstellungen in internationalen Kooperationen bietet das Museum Barberini nun eine in Deutschland einmalige Sammlung.
Potsdam wird damit zu einem der weltweit wichtigsten Zentren impressionistischer Landschaftsmalerei.
Claude Monet, Camille Pissarro, Pierre-Auguste Renoir und Alfred Sisley fanden in den 1860er Jahren als Gruppe zusammen und revolutionierten die Kunst mit lichtdurchfluteten Landschaften, die sich von den traditionellen Bildthemen ihrer Zeit befreiten.
1874 wurden sie als die „Impressionisten" bekannt, die mit Vorliebe in freier Natur malten und flüchtige Sinneseindrücke möglichst unmittelbar auf die Leinwand bannten. Künstler wie Berthe Morisot, Paul Cézanne und Gustave Caillebotte schlossen sich dieser neuen Kunstrichtung an. Mehr als ein Jahrzehnt später entwickelten Künstler wie Paul Signac und Henri-Edmond Cross die Malerei dieser Pioniere weiter. Auch in ihren neoimpressionistischen Gemälden blieb die Hinwendung zur Landschaft mit der Befreiung der Farbe verbunden - ein Aspekt, der im frühen 20. Jahrhundert die farbintensiven Kompositionen der Fauvisten wie Maurice de Vlaminck und André Derain erneut untermauerte. Impressionisten, Neoimpressionisten und Fauvisten folgten dem Ideal, Natur mit Licht und Farbe sinnlich erfahrbar zu machen.
Aus der Geschichte des Bauwerks
Friedrich der Große ließ 1771/72 das Palais Barberini als herrschaftliches Bürgerhaus in direkter Nachbarschaft zum Stadtschloss errichten. Mit der Nikolaikirche und dem Alten Rathaus bildete dieses Ensemble am Alten Markt lange das Zentrum der Stadt. Als Vorbild für das Palais diente dem Architekten Carl von Gontard der barocke Palazzo Barberini in Rom. Mitte des 19. Jahrhunderts folgte in königlichem Auftrag Friedrich Wilhelms des IV. die Erweiterung um die zwei Seitenflügel. Den Auftrag für die Ausführung erhielten die Architekten Ludwig Persius, Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse.
Das Palais Barberini an Potsdams Havelufer bot bereits Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur repräsentativen Wohnraum, sondern war auch Ort öffentlichen Lebens und Bühne für Kunst und Kultur. Konzerte, Vorträge und später auch Lichtspiele fanden hier statt. Die städtische Volksbücherei, eine Jugendherberge und das Standesamt blieben noch bis in die Zeit des Zweiten Weltkrieges im Palais.
Bei einem Luftangriff im April 1945 wurde das Gebäude stark beschädigt. 1948 wurde die Ruine schließlich abgerissen. Auf der leeren Fläche war zunächst ein Skulpturenhain geplant, später andere kulturelle Einrichtungen. Diese Ideen wurden nicht umgesetzt, der freie Platz diente als Grünanlage und Parkplatz. Von 1994 bis 2006 richtete das Hans Otto Theater hier eine Interimsspielstätte ein.
Ziel des 2005 beschlossenen Wiederaufbaus war es, um das Stadtschloss einen der ehemals schönsten Plätze Europas wiederzubeleben. Das Palais Barberini galt als einer der beeindruckendsten bürgerlichen Prachtbauten Potsdams. Für einige der umliegenden historischen Bauten wurden die Fassaden rekonstruiert. Das Palais Barberini entstand dagegen über seinen historischen Außenmaßen als Leitbau des Ensembles.
Am 20.01.2017 erfolgte im Beisein von Bundeskanzlerin Merkel die Wiedereröffnung.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen bis 21 Tage vor Abreise. Die durchschnittliche Teilnehmerzahl beträgt 30 Personen, maximal 48 Personen
Es gilt die Stornostaffel E gemäß Punkt 5.2 unserer Reisebedingungen für Pauschalreisen in der aktuellen Fassung.
Diese Reise ist nicht barrierefrei.
Bei Reisen ins europäische Ausland ein gültiger Personalausweis oder Reisepass für alle Reiseteilnehmer (auch mitreisende Kinder) erforderlich. Gesonderte Regelungen gelten für Reisen in die russische Förderation.
Unsere Reiseangebote sind nicht barrierefrei.
Bitte beachten Sie im Bereich Service unsere "Aktuellen Hinweise zur Reisedurchführung und Reiseteilnahme".
Datenschutz-Hinweise: Die Nutzung dieses Formulars ist freiwillig. Pflichtfelder (*) sind nötig, um Sie entsprechend ansprechen zu können. Sollten Sie Ihren Namen nicht nennen wollen, so tragen Sie bitte ein Pseudonym ein. Ihr Kontaktwunsch: damit wir reagieren können, benötigen wir eine Information (Telefon oder E-Mail). Bis zum Absenden werden keine Daten gespeichert. Mit dem Absenden (Button „zahlungspflichtig buchen“) erfolgt Ihre Einwilligung, dass die verantwortliche Stelle diese Informationen erhält, verarbeitet und für diesen Zweck nutzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.