Die besondere Route - ab Zingst durch den Nationalpark zur Insel Hiddensee!
Von Rostock aus geht es mit dem Bus auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. In Zingst, am östlichen Ende der Halbinsel - geht Sie an Bord der »Weissen Flotte«. Der Hafen befindet sich auf der Boddenseite. 09:00 heißt es »Leinen los!« und das Schiff gleitet vorbei an den Dünen der Halbinsel Zingst - das ganze Gebiet gehört zur Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Hinter der Landspitz bei Barhöft drehen Sie nordwärts und Hiddensee kommt in Sicht! Gegen 12:30 Uhr gehen Sie auf Hiddensee »an Land«. Die Rückreise von Hiddensee beginnt 16:30 Uhr und die Ankunft in Zingst erfolgt gegen 20:00 Uhr.
Die besonders empfehlenswerte Inselrundfahrt mit dem Kremser können Sie gegen geringen Aufpreis dazu buchen. Während etwa 1 Stunde Fahrt erhalten Sie einen ersten Eindruck von der Insel und auch so manche Erläuterung und Anekdote von Ihrem Kutscher. Die zubuchbare Kutschfahrt führt um 12:40 von Vitte nach Kloster - bitte beachten Sie, dass Sie den Rückweg nach Vitte (ca 2,8 km) zu Fuß zurücklegen oder auf eigene Kosten ein örtliches Angebot nutzen.
Hiddensee ist ein kleines Eiland vor der Westküste Rügens, das viel Besonderes und Unverwechselbares bietet und sich als „touristischer Spätentwickler" bis heute seine ursprünglichen Reize bewahren konnte. Der Name „Hedinsey" taucht bereits in den Jüngeren Edda und in der „Historica Danica" des Saxo Grammaticus auf und bedeutet soviel wie „Insel des Hedin". Der legendäre Norwegerkönig Hedin soll hier um eine Frau oder auch nur um Gold gekämpft haben. Das später unter dänischer Herrschaft offiziell gebräuchliche „Hedins-Oe" wurde von den Einwohnern dann zu Hiddensee eingeschliffen
Für den Hiddensee-Reisenden vor etwa 100 Jahren war die Anreise ein kleines Abenteuer: Erst einmal musste er sich vom Tourenschiff Stralsund-Breege/Wittow wohl oder übel aus- oder abbooten lassen. Über Signal wurde dann ein Fährmann gerufen, der ihn mit seinem Ruderboot an das flache Ufer brachte. Doch dann war der Passagier erst auf der Fährinsel, und ob der Fährmann nun bereit war, den weiblichen Teil der Gäste über den schmalen Wasserweg zu tragen, soll immer vom Aussehen und Gewicht der Damen abhängig gewesen sein. Die Herren mussten die Hosen hochkrempeln und waten. Heute ist diese Fährinsel Brutgebiet für Seevögel.
Auch nachdem am 17. Juli 1887 erstmals der Dampfer „Germania" auf einer Extrafahrt mit Getöse Kloster erreicht hatte und ab Juli 1892 der Salon- und Postdampfer „Caprivi" dann diesen Ort in seine reguläre Route aufgenommen hatte, blieb die Zahl der Hiddensee-Urlauber übersichtlich.
Im Jahr 1905 entstand eine Landungsbrücke für Motorboote im Süden bei Neuendorf/Plogshagen, wenige Zeit später konnten Stralsunder Dampfschiffe Vitte anlaufen. Dennoch blieb es ruhig auf der Insel, die weder Kurhäuser noch Tennisplätze oder gar prunkvolle Promenaden bot.
Die Mischung aus äußerst reizvoller Landschaft und fast meditativer Ruhe lockte jedoch schon bald - und das hat sich bis heute nicht geändert - den feinfühligen Reisenden an, darunter viele Schriftsteller, Dichter, Poeten, Maler und Schauspieler, die nach Ende des ersten Weltkrieges Hiddensees Ruf als Künstlerinsel begründeten.
Unsere Leistungen:
⦁ Fahrt im modernen Mercedes-Bus mit hochwertiger Ausstattung nach Schaprode u.z. (Bus und Fahrer bleiben auf Rügen)
⦁ Schifffahrt mit der Weissen Flotte Zingst - Hiddensee u.z.
⦁ Kurtaxe für Hiddensee ist im Reisepreis enthalten